Staatliches Gütesiegel          Logo der Austriaguides
Ihr Fremdenführer Alexander Groh

Heldenplatz

Landesflaggen  NederlandsLandesflaggen  Svenska


☰ Navigation schließen ☰ Navigation öffnen

Ludwig van Beethoven:
Ludwig van Beethovens Baden

[Spezialspaziergang]


Ludwig van Beethoven, ein deutscher Komponist und Pianist flämischer Abstammung, wurde am 17. Dezember 1770 in Bonn getauft (das genaue Geburtsdatum ist unbekannt). Bereits am 26. März 1778 trat er erstmals in einem Konzert auf. Im April 1787 fand seine erste Reise nach Wien statt, wohin er 1792 endgültig übersiedelte. Hier führte er in der Nachfolge Mozarts und Haydns als Zeitgenosse Schuberts die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung; gleichzeitig gilt er als Wegbereiter der Romantik, weshalb man ihn als einen der bedeutendsten Komponisten der europäischen Musikgeschichte betrachtet. Am 26. März 1827 verstarb Beethoven in seiner Wahlheimat. Mit seinen Schöpfungen prägte er die klassische Musik bis heute nachhaltig.

Baden ist seit Juli 2021 UNESCO-Weltkulturerbe als einer der »Großen Kurorte Europas«. Die 869 als »Padun« erstmals urkundlich erwähnte Stadt war schon im Mittelalter für ihren Wein bekannt und erhielt 1480 das Stadtrecht. Zu einem großen Aufschwung kam es ab 1796, jenem Jahr, in dem Kaiser Franz II./I. erstmals seinen Sommer hier verbrachte. Ab 1803 wurde Baden schließlich zur ständigen Sommerresidenz des Kaisers, woran das heute noch existierende und als Museum zugängliche Kaiserhaus erinnert. Im Gefolge des Kaisers verbrachte die Spitze der damaligen Gesellschaft fortan ihre Sommer ebenfalls in Baden ― darunter wichtige Mäzene Beethovens. Im Zeitraum von 1804 bis 1824 sind somit 15 Aufenthalte des Meisters nachweisbar. Er pflegte hier einerseits seine wichtigen Kontakte und nützte andererseits das Kurangebot wegen seiner Kränklichkeit.

Dieser Spaziergang soll Sie mit einem Schwerpunkt auf den Aufenthalten Beethovens in die reiche Geschichte Badens entführen. Dabei wird auch der Umgang der Stadt mit diesem Erbe beleuchtet. Den Abschluss bildet ein Besuch des Beethovenhauses.


Besondere Hinweise für Personen mit Mobilitätseinschränkung:

  • Während des Spazierganges wird der auf einem Hügel errichtete Beethoven-Tempel besucht.
  • Im Beethovenhaus Baden steht zwar ein Aufzug ins Obergeschoß zur Verfügung, aber die Beethovenwohnung erreicht man nur über eine weitere kurze Treppe mit sechs Stufen. Ebenso müssen im Erdgeschoß Treppen mit jeweils acht Stufen zum »Raum der Neunten« und ins »Hörlabor« überwunden werden.

Besonderer Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot an Öffnungszeiten gebunden ist.

Treffpunkt:
bei der Endstation der Badner Bahn am Josefsplatz (Josefsplatz, 2500 Baden)

Zeitspanne:
etwa 240 Minuten

Route:
vom Josefsplatz zum Beethovenhaus

Distanz:
etwa 5 km

Zusatzkosten (nicht in meinem Preis inkludiert):
eine Eintrittskarte des Museums

Preis:
siehe Preisübersicht


Bitte beachten Sie auch meine anderen Angebote zu Ludwig van Beethoven:


Bitte beachten Sie auch mein anderes Angebot zu Baden:
Kaiserstadt Baden [Spaziergang]


Thematische Zuordnung:
Musikstadt Wien



Bei Interesse an diesem Angebot kontaktieren Sie mich, bitte!




BeethovenhausBeethoventempel